17. Feb. 2017

Psychosoziale Risiken: Welche Symptome und welche Folgen?

Psychosoziale Risiken: Welche Symptome und welche Folgen?

Unabhängig von der Branche leiden immer mehr Arbeitnehmer an psychosozialen Symptomen. Jeder Arbeitnehmer kann betroffen sein.

 


 

Was sind die Symptome?

 

Die Symptome können vielfältig sein:

  • Konzentrationsprobleme bei der Arbeit,
  • Schlafstörungen,
  • Arbeitsstress,
  • Reizbarkeit,
  • Übermäßiger Konsum von Medikamenten, etc.

 

Diese Symptome sollten die zuständige Person im Unternehmen alarmieren, um vorbeugende Maßnahmen so schnell wie möglich zu ergreifen und schwerwiegendere Situationen wie Ohnmachtsanfälle oder Burnouts zu verhindern.

 


 

Welche Folgen gibt es?

 

Psychosoziale Risiken wirken sich auf:

  • Die körperliche und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer aus und können zu schwerwiegenden Situationen führen,
  • Die Arbeitsorganisation des Unternehmens: Rückgang der Produktivität, erhöhte Unfallrate, steigender Krankenstand und ein verschlechtertes Betriebsklima.

 


 

Wie kann man sie verhindern?

 

Es ist notwendig, eine Risikobewertung durchzuführen, um die Ursachen psychosozialer Risiken zu identifizieren. Nachdem die Analyse durchgeführt wurde, sollten:

  • Konkrete Lösungen implementiert werden,
  • Mitarbeiter in einen kollektiven Präventionsprozess eingebunden werden,
  • Risikofaktoren so weit wie möglich reduziert werden.

 

Prävention ist unerlässlich, um das Wohlergehen der Mitarbeiter und das reibungslose Funktionieren des Unternehmens sicherzustellen.

 


 

Die Rolle von SSTL

 

SSTL kann als externer Präventionsdienst:

  • Sie bei der Bewertung psychosozialer Risiken unterstützen,
  • Einen auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Aktionsplan erstellen.

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Unsere Berater stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Drawing Illustration

Kontaktieren Sie uns

Wählen Sie eine der untenstehenden Optionen, um mit uns in Kontakt zu treten.

WhatsAppMail